gravionestiq Logo

gravionestiq

Intelligente Finanzautomatisierung

Forschung trifft Praxis

Bei gravionestiq entwickeln wir seit 2018 Methoden, die über Standard-Finanzberatung hinausgehen. Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Forschung und praktischen Erkenntnissen aus über 400 Unternehmensprojekten.

Die Systematik dahinter

Was uns unterscheidet? Wir haben 2019 angefangen, traditionelle Finanzprozesse zu hinterfragen. Während andere Berater auf bewährte Methoden setzen, entwickeln wir eigene Algorithmen für Cashflow-Optimierung.

Unser Team aus Mathematikern und Betriebswirten arbeitet mit einem dreistufigen Modell: Erst analysieren wir bestehende Strukturen, dann modellieren wir verschiedene Szenarien, schließlich implementieren wir maßgeschneiderte Automatisierungslösungen.

  • Eigenentwickelte Vorhersagemodelle für Liquiditätsplanung
  • Automatisierte Risikobewertung basierend auf Echtzeitdaten
  • Integration verschiedener Finanzsysteme in einheitliche Dashboards
  • Kontinuierliche Anpassung durch maschinelles Lernen

Unser Innovationsweg

Jedes Projekt durchläuft einen strukturierten Prozess, den wir über Jahre verfeinert haben. Dabei steht nicht die schnelle Lösung im Vordergrund, sondern nachhaltige Veränderung.

1

Tiefenanalyse

Wir verbringen mindestens zwei Wochen damit, bestehende Prozesse zu verstehen. Dabei nutzen wir eigene Analysewerkzeuge, die Schwachstellen aufdecken, die anderen verborgen bleiben.

2

Modellierung

Mit unserer proprietären Software simulieren wir verschiedene Optimierungsansätze. Diese Modelle berücksichtigen sowohl quantitative Daten als auch qualitative Faktoren.

3

Implementation

Die Umsetzung erfolgt schrittweise und wird kontinuierlich überwacht. Unsere Systeme lernen dabei und passen sich automatisch an veränderte Bedingungen an.

Projektleiterin Amara Voss

Amara Voss

Leiterin Forschung & Entwicklung

Expertise aus verschiedenen Welten

Unser interdisziplinäres Team kombiniert akademische Forschung mit praktischer Umsetzung. Amara leitet seit 2020 unsere F&E-Abteilung und bringt Erfahrungen aus der Quantenphysik in die Finanzoptimierung ein.

Diese ungewöhnliche Kombination ermöglicht es uns, Probleme aus völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten. Was in der Teilchenphysik funktioniert, lässt sich oft auf komplexe Finanzsysteme übertragen.

Forschungskooperationen

Zusammenarbeit mit der TU München und der Universität Regensburg bei der Entwicklung neuer Optimierungsalgorithmen.

Patente & Publikationen

Drei eingereichte Patente für Automatisierungsverfahren und regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.

Praktische Anwendung

Über 400 erfolgreich implementierte Projekte in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen seit 2019.

Weiterbildungsprogramme

Ab September 2025 bieten wir erstmals Intensivkurse für Finanzprofessionals an, die unsere Methoden erlernen möchten.